Jin und Jang

Jin und Jang
Jịn und Jạngn.; Gen.: - - -; Pl.: unz.〉 die beiden Weltprinzipien der altchines. Naturphilosophie, das dunkle weibliche u. das helle männliche; oV [Etym.: <chines. yin, yang]

Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jin und Jang — Jịn und Jạng 〈n.;   ; unz.〉 die beiden Weltprinzipien der altchines. Naturphilosophie, das dunkle weibliche u. das helle männliche; oV Yin und Yang …   Universal-Lexikon

  • Jang Hye-ock — (koreanisch 장혜옥; * 9. Februar 1977) ist eine ehemalige Badmintonspielerin aus Südkorea. Sportliche Karriere Jang Hye ock gewann Gold im Damendoppel bei den Weltmeisterschaften 1995 gemeinsam mit ihrer Partnerin Gil Young ah. 1994 war sie schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Yin und Yang — Yịn und Yạng 〈n.; ; unz.〉 = Jin und Jang * * * Yịn und Yạng   [ɪ ], chinesische Philosophie: die polaren Grundprinzipien, aus deren Wechselspiel und Interaktion die Dinge und alles Geschehen des Universums entstehen und bestimmt sind. Ihre… …   Universal-Lexikon

  • Yin und Yang — Yịn und Yạng 〈n.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Jin und Jang …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Im Rausch der Farben und der Liebe — Filmdaten Deutscher Titel Im Rausch der Farben und der Liebe Originaltitel 취화선 Chihwaseon …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Sommerspiele 1988/Demonstrationssportarten und Vorführungen — Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gab es drei Demonstrationssportarten und drei Vorführungssportarten. Die Demonstrationssportarten waren in Seoul Baseball und Taekwondo. Der Status der Frauenwettbewerbe im Judo ist nicht eindeutig… …   Deutsch Wikipedia

  • Resurrection of the Little Match Girl — Filmdaten Deutscher Titel Resurrection of the Little Match Girl Originaltitel 성냥팔이 소녀의 재림 …   Deutsch Wikipedia

  • Open City — Filmdaten Deutscher Titel Open City – Jäger und Gejagte Originaltitel Mubangbi Dosi …   Deutsch Wikipedia

  • Gil Young-ah — Koreanische Schreibweise Siehe auch: Koreanischer Name Koreanisches Alphabet: 길영아 Revidierte Romanisierung: Gil Yeong a McCune Reischauer: Kil Yŏng a Gil Young ah (koreanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Elbrus Tedejew — (* 5. Dezember 1974 in Nogir, Nordossetische ASSR) ist ein ehemaliger ukrainischer Ringer ossetischer Abstammung. Er war 2004 Olympiasieger im freien Stil im Leichtgewicht. Außerdem war er 1995, 1999 und 2002 Weltmeister. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”